KBG Gelsenkirchen Lernseite
 
  Home
  News
  Anatomie und Physiologie
  Pflege
  Pflegeplanung
  Krankheitslehre
  Krankenbeobachtung (KBO)
  => I.1 - KBO Haut
  Recht und Wirtschaft
  Theoretisches Hintergrundwissen
  Forum
  Kontakt
I.1 - KBO Haut
KBO Haut

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers, sie ist die Schutzhülle der inneren Strukturen und hilft uns bei der non-verbalen Kommunikation. Es gibt viele Veränderungen der Haut die physiologischen Ursprungs sein können, aber auch pathologischen.

Veränderungen der Haut:

Entzündungszeichen: Hauttyp: Hautfarbe:
- Rötung - sehr Trocken - Rötung
- Schwellung - Schuppig - Blässe
- Schmerz/Druckempfindlichkeit - stark Verhornt - Gelbfärbung
- Überwärmung (lokal) - feucht, mazeriert - Zyanose
- Funktionsverlust - Wund (Intertrigo) - Graufärbung

Hautturgor:
Sonstige Veränderungen:
- reduziert (Exikose) - verdächtige Hautmale
- gespannt (Ödeme) - Ausschlag


Ödeme und Exicose:

Die Hautspannung ist abhängig vom Flüssigkeitshaushalt, eine normale, gesunde Haut sollte weder trocken und rissig noch gespannt sein. Bei zu viel Flüssigkeit in der Haut kommt es zu Ödemen, diese erkennt man, wenn beim Eindrücken der Haut diese noch nach Druckreduzierung eingedrückt bleibt.
Wenn zu wenig Flüssigkeit im Körper ist, wird sie der Haut entzogen um das Blut flüssig zu erhalten. Die Haut, besonders die Schleimhaut wird trocken und rissig, gut erkennbar an den Lippen und Mundwinkeln.

Veränderungen der Hautfarbe:

Physiologische Ursachen
Pathologische Ursachen
Rötung
Hitze Fieber
körperliche Anstrengung Verbrennungen 1./2. Grad
Aufregung/Scham Sonnenbrand
  Entzündungen
  Hypertonie
  Exanthem bei Allergien
Blässe
Frischluftmangel Anämie
Schreck starke Blutungen
Angst Kreislaufversagen
Veranlagung Hypotonie
wenig Sonnenexposition Durchblutungsstörungen
Gelbfärbung
Neugeborenenikterus Lebererkrankungen: z.B. Hepatitis,
Leberzirrhose
übermäßiger Verzehr von Möhren Gallensteine mit Verschluss des
Gallengangs
Blaufärbung (Zyanose)
Kälte Sauerstoffmangel im Blut bei
Herz- und Lungenerkrankungen
Graufärbung
Sterbeprozess Tumorerkrankungen
Hypopigmentierung
Geringe Lichtexposition Albinismus, Vitiligo
Hyperpigmentierung
Sommersprossen Morbus Addison (spezielle Nieren-
insuffizienz)
Altersflecken  
Schwangerschaft (Linea fuchsia)  



 
   
Heute waren schon 28 Besucher (41 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden