|
|
 |
|
Teamsitzungen und -besprechungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teamsitzungen und -besprechungen
Besprechungen im Team sind voraussetzungen für gutes Arbeiten miteinander sowie am Patienten! Es gibt unterschiedlichste Sitzungen mit diversen Inhalten und verschiedener Anwesenheitspflicht. Auch der Zeitliche und örtliche Rahmen ist je nach Gespräch unterschiedlich.
Folgend sollen vorgestellt werden:
- Die Fallbesprechung
- Der Qualitätszirkel
- Die Übergabe
-
1.) Die Fallbesprechung:
Definition: "Eine multiprofessionelle Besprechung, bei der es um die Belange und das Wohlbefinden eines oder mehrerer Patienten geht um Verbesserungen bei der Versorgung, Pflege, Therapie und möglicherweise dem Handling zu gestalten."
Ziele und Themen:
- Austausch aller pflegerelevanten Informationen
- Gemeinsames erarbeiten von Ideen, Vorschlägen und Lösungswegen für eventuelle Probleme
- Denkblockaden werden im gemeinsamen Gespräch aufgedeckt, besprochen und abgebaut
- Besprechung der Wirksamkeit von Behandlungs- und Pflegestrategien
- Steigerung der Zufriedenheit von Personal und Patient
Teilnehmer:
- Pflegepersonal/Hilfspersonal
- Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, etc.
- Zuständiger Arzt
- evtl. Sozialarbeiter
- evtl. Seelsorger
- evtl. Hauswirtschaftlicher Dienst
- evtl. der Patient selbst, Angehörige, Betreuer
Es besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch gilt: Je mehr Meinungen und Ideen vertreten sind, umso besser!
Wann, Wo und Wie?
Eine Fallbesprechung kann sehr gut an eine Übergabe angehängt werden, vorzugsweise zwischen Früh- und Spätdienst, da zu dem Zeitpunkt das meiste Pflegepersonal auf Station ist und nach dem Mittagessen oft der Pflegeaufwand etwas geringer ist. Als Räumlichkeit dient üblicherweise das Stationszimmer oder der Raum, der auch zur Übergabe genutzt wird, vorausgesetzt er bietet den benötigten Platz.
Als Moderator des Gesprächs gilt üblicherweise die Bezugspflegekraft oder die Stationsleitung, welche zuvor einen Termin bekannt gegeben hat, zu dem auch die Stations-externen Mitarbeiter (Therapeuten, Sozialarbeiter, etc.) eingeladen werden. Damit der Stationsalltag nicht liegen bleibt und Ansprechpartner für Patienten und Angehörige vor Ort sind, bleiben ein bis zwei Mitarbeiter außerhalb der Fallbesprechung. Die Sitzung sollte nicht durch Handys, Pieper, Telefone o.ä. unterbrochen werden. Für ein zügiges Arbeiten werden vor der Besprechung die Akte und Kurve sowie weitere, wichtige Dokumente bereitgelegt und nötigen falls kopiert.
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 25 Besucher (37 Hits) hier! |