|
|
 |
|
I.2 - Mundpflege |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mund- und Zahnpflege
Diese Einheit beschäftigt sich mit der Pflege rund um den Mund. Sie enthält allgemeine und spezielle Regeln der Mundpflege und des Zähne putzens, gibt aufschluss über diverse Zusätze für Mundspülungen zur Reinigung und Bekämpfung von Pilzen im Mund- und Rachenraum.
Die allgemeine Mundpflege sind die Maßnahmen, die ergriffen werden um den Mund und die Zähne zu säubern und vor Karies und anderen Erkrenkungen zu schützen. Dazu zählen das tägliche Zähne putzen und Mundspülungen. Diese Tätigkeiten können üblicherweise vom Patienten selbst durchgeführt werden, die nötigen Utensielien bringt dieser normalerweise auch mit ins Krankenhaus.
Die spezielle Mundpflege umfasst Maßnahmen der Behandlung und Prophylaxre von beispielsweise Sood oder Parotitis. Als Indikationen gelten dabei eine trockene Mundschleimheut, eine zerstörte physikalische Mundflora, ein schlechter Allgemeinzustand und andere Erkrankungen der Mundhöhle.
Zähne putzen:
Die Zahpflege muss regelmäßig und gründlich erfolgen um Krankheiten vorzubeugen. Als gründlichste Methode zum reinigen aller Zahnflächen gilt die folgende:
1.) Zahnbürste im 45° Winkel ansetzen, damit Zahn und Zahnsaum gleichzeitig gereinigt werden.
2.) Den Oberkiefer von den Backenzähnen ausgehend in leicht rüttelnden Bewegungen zur anderen Seite putzen.
3.) Den Unterkiefer nach der selben methode reinigen
4.) Die oberen und unteren Kauflächen in kreisenden bewegungen reinigen
5.) Die Innenseite der Zähne des Oberkiefers die Zahnbürste schräg innen ansetzen und mit leicht rüttelnden Bewegungen wieder von den einen Backenzähnen zu den anderen putzen. Dabei auch das Zahnfleisch mitmassieren.
6.) Um den Unterkiefer zu putzen, die Zahnbürste schräg an die Innenseite der Zöhne ansetzen und jeden Zahn einzellen abputzen.
7.) Zum schluss immer den Mund mit Wasser ausspülen um Zahnpastareste zu beseitigen!
Pflegeprobleme und wie sie behoben werden können:
- Trockender Mund
- Flüssigkeitszufuhr evtl. erhöhen
- Mundspülung mit Wasser oder Tee
- Auswischen der Mundhöhle mit geeigneten Lösungen
- Eiswürfel (aus Tee oder Saft) lutschen
- Zuckerfreie Bonbons oder Kaugummi
- Künstlicher Speichel
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei Mundatmung
- Trockene Lippen und Rhagaden
- Schleimhautbeläge
- Auswischen der Mundhöhle mit Kamillen- oder Salbeitee
- V.a. bei Soor Abstrich auf Pilze und ggf. Lokalantimykotika
- Intensivieren von Mundspülungen
- Borkige Zungenbeläge
- Aufweichen hartnäckiger Borken mit Glycerin
- Butter hilft bei lösen von Belägen
- Mundspülung
- 1/4 Vitamin C Brausetablette lutschen
- Zungenbürstung
- Zäher Speichel / Verminderte Speichelproduktion
- Flüssigkeitszufuhr evtl. erhöhen
- Salzhalte Zahnpasta benutzen
- Massage der Ohr- und Kieferspeicheldrüse
- Mundspülung mit Zitronen- oder Traubensaft, sauren Tees
- 1/4 Vitamin C Braustablette lutschen
- Stimulation über den Geruchssinn (ätherische Öle: Zitrona, Orange)
- Eiswürfel oder gefrorene Früchte lutschen
- Kauen von Kaugummi
- Schmerzen, Brennen im Mund
- Meiden scharfer Speisen
- Weiche Kost bevorzugen
- Alkohol und Nikotin meiden
- Anästhesierende Lutschtabletten
- Eiswürfel aus Tee oder Saft lutschen
- Mundspülung, ggf. mit Lidocain
- Läsionen von Schleimhaut, Zahnflesich, Zunge
- Myrrhe-Tinktur auftragen
- Mundspülung mit Kamillentee/-lösung
- Eislutscher
Pflegeartikel und ihre Wirkung:
Pflegemittel |
Wirkung |
Anwendung |
Nicht Alkoholische Mundspülungen |
Kamille |
- Entzündungshemmend
- Wundheilungsfördernd |
- Tee zum Gurgeln/Spülen
- Tinktur |
Salbei |
- Desinfizierend
- Schutz der Schleimhaut |
- Mundspülung
- Tinktur |
Glandomed® |
- Reinigt und feuchtet Mundschleinhaut an
- Schutz vor Bakterien und Pilzen |
- Tinktur
- Sprühflasche
- Siehe Packungsbeilage |
Alkoholische Mundspülungen |
Myrrhe |
- Desinfizierend
- Granulationsfördernd |
- Tee zum Gurgeln/Spülen
- Tinktur |
Hexoral® |
- Desinfizierend |
- Unverdünnte Spülung |
Pflegeartikel |
Lemonsticks |
- Erfrischend
- Stimulation der Speichelsekretion |
- Gebrauchsfertige Sticks |
Künstlicher Speichel |
- Anfeuchtung der Mundhöhle |
- Spray |
Kaugummi Bonbons |
- Erhöhung der Speichelsekretion
- Zahnpflege (wenn Zuckerfrei) |
- Kauen |
Zahnprotesen:
Ein weiteres Thema, welches im Krankenhaus oft der Fall sein wird, ist die Pflege von Zahnprothesen. Diese sind künstliche Ersatzzähne, entweder nur als teilweiser Ersatz des Gebiss oder als komplettes Gebiss, die aus dem Mund herausgenommen werden können. Zahnprothesen sind Wertgegenstände und somit mit vorsicht zu behandeln, da Pflegende bei Schäden zu Schadensersatz gebracht werden können! Eine voll Prothese (also ein künstliches Gebiss) sollte möglichst immer getragen werden um verformungen des Kiefers vorzubeugen, oft werden sie jedoch nur Tagsüber getragen und nachts in einer Zahndose mit Wasser aufbewahrt, je nach Gewohnheit des Trägers. Auch Prothesen können von Plaques und Bakterien besiedelt werden, deswegen ist die Reinigung der dritten Zähne genauso wichtig wie der Milchzähne und des Erwchsenen Gebiss!
Durchführung:
- Zum Reinigen werden die Zähne aus dem Mund genommen, dazu die Prothese am obenren Rand vom Oberkiefer lösen und herausnehmen, dannach die Unterkieferprothese herauslösen
- Vorerst die Prothese in die Zahndose oder eine Nierenschale gelegt
- Die Reinigung erfolgt am Waschbecken, entweder mit einem eingelassenem Wasserspiegel, einer Pappnierenschale oder einem Waschlappen als unterlage um bei versehentlichem Fallenlassen ein zerbrechen zu verhinden
- Unter fließendem Wasser wird die Prothese mit einer Zahnbürste und evtl. einem Prothesenreinigungsmittel gereinigt. Bei speziellen Reinigungsmitteln muss die Prothese gründlich abgespült werden!
- Vor dem Einsetzen muss der Träger den Mund gründlich mit Wasser ausspülen um eventuelle Essensreste im Kiefer- und Gaumenbereich herauszuspülen und idealen sitz zu ermöglichen
- Ggf. Haftcreme verwenden und dann die Prothese wieder einsetzen, zuerst die obere und dann die untere Prothese und andrücken
Weitere Utensilien der Mundhygiene:
- Der Zungenschaber:
Auf dem hinteren Teil der Zunge bilden sich bakterielle Beläge, diese werden nicht durch physiologische Prozesse gereinigt wie die zwei vorderen Drittel. Durch diese Bakterien kann Mundgeruch entstehen!
Durch das Benutzen eines Zungenschabers wird auch der hintere Zungenteil gereinigt, in dem er von hinten nach vorne über die Zunge gezogen wird. Als problematisch gilt dabei der automatische Würgereflex, weswegen diese Reinigungsmethode nicht weit verbreitet ist.
- Zahnseide:
Sie reinigt die Zahnzwischenräume und beugt bei täglicher Benutzung Paradontitis vor. Sie wird in gewachster und ungewachster Form verkauft und der Faden besteht aus Nylon.
Die Zanhseide wird C-Förmig um den Zahn gelegt und mit vorsichtigen auf- und ab- Bewegungen bir kurz vor das Zahnfleisch gereinigt.
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 30 Besucher (43 Hits) hier! |