KBG Gelsenkirchen Lernseite
 
  Home
  News
  Anatomie und Physiologie
  Pflege
  => I.1 - Haut- und Körperpflege
  => I.2 - Mundpflege
  => I.4 - Augen- und Ohrenpflege
  => I.7 - Absaugen
  => I.9 - Hygienisch arbeiten
  => I.12 - Injezieren
  => I.37 - Unfallversorgung
  => I.38 - Sterbende Menschen
  Pflegeplanung
  Krankheitslehre
  Krankenbeobachtung (KBO)
  Recht und Wirtschaft
  Theoretisches Hintergrundwissen
  Forum
  Kontakt
I.7 - Absaugen

 

Absaugen

"Das Entfernen von Atemwegssekreten oder aspirierten Substanzen aus den Atemwegen mithilfe eines Absaugkathäters, was zum Teil unangenehm oder auch schmerzhaft sein kann und möglicherweise den Brechreiz hervorruft"

 

Arten des Absaugens:

  • Orales Absaugen - Durch den Mund
  • Nasales Absaugen - Durch die Nase
  • Endotracheales Absaugen - Per Trachealtubus oder Trachealkanüle
  • Bronchioskopisches Absaugen - Im Rahmen einer Atemwegsspiegelung

 

Benötigte Materialien:

  • Spüllösung für Absaugschlauch (Destilliertes Wasser, NaCl 0.9%, o.ä.)
  • Steriler Absaugkahäter mit passendem Lumen
  • 1 steriler und 1 unsteriler Handschuh (Steril für führende Hand)
  • 1 Abwurf
  • 1 Absauggerät mit Auffanggefäß
  • Mund- und Nasenpflegeset
  • Gleitmittel mit anästhetischer Wirkung
  • Mund-Nasen-Schutz für Pflegende
  • Brechschale für den Patienten

Vor dem Absaugen wird zu erst das Absauggerät getestet und der Sekretbehälter entleert oder ausgewechselt. Der Patient muss Informiert werden und dann werden sekretlösende Maßnahmen eingeleitet, der Mund und die Nase werden gereinigt und der Oberkörper entweder hoch oder seitlich gelagert. Bei einem EKG wird das akustische Pulssignal eingeschaltet.  Zum schluss wird das Soggerät richtig eingestellt.

 

Durchführung des Oralen sowie Nasalen Absaugens:

Gernerall sollte das Absaugen immer von zwei Pflegekräften Durchgeführt werden!

  1. Patient beruhigen und als Helfer gegebenenfalls die Hand des Patienten nehmen (auch um Abwehrbewegungen zu unterdrücken)
  2. Bei nasalem Absaugen des Nasenloch mit Gleitmittel einschmieren
  3. Patient tief einatmen lassen oder nach Anordnung Sauerstoffgabe zur optimalen O2 Sättigung
  4. Hände desinfizieren
  5. Kathäter auf Zwischenstück stecken, ihn dabei jedoch in der Packung belassen
  6. Handschuhe anziehen (Sterilen für führende, also den Kathäter berührende Hand)
  7. Zwischenstück aufnehmen, Kathäter aus der Hülle gleiten lassen und mit der sterilen Hand greifen
  8. Den Kathäter ohne Sog in Nase oder Mund einführen (bei starkem Sekretanfall und atraumatischen Kathätern kann mit Sog eingeführt werden) und bis zum Rachen vorschieben (Entfernung = ungefähr Ohrläppchen bis Nasenspitze)
  9. Kathäter mit Sog unter leicht drehenden Bewegungen langsam zurückziehen. Der Vorgang darf nicht mehr als 10 sekunden dauern, da der Patient während dieses Vorgangs nicht atmen kann und Luft aus der Lunge mit abgesaugt wird. Eventuell kann der Sog mit dem Fingertip unterbrochen werden damit der Kathäter sich nicht an den Schleimhäuten festsaugt
  10. Atmung und Puls des Patienten während des Absaugens kontrollieren
  11. Den Kathäter nach dem Absaugen um den Sterilen Handschuh wickeln und diesen darüber stülpen
  12. Absaugschlauch durchspülen
  13. Eventuell den Vorgang mit frischem MAterial nach einer angemessenen Pause wiederholen
  14. Dokumentation: Aussehen, Beimengung, Konsistenz und Menge des abgesaugten Sekrets
 
   
Heute waren schon 27 Besucher (40 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden