KBG Gelsenkirchen Lernseite
 
  Home
  News
  Anatomie und Physiologie
  Pflege
  => I.1 - Haut- und Körperpflege
  => I.2 - Mundpflege
  => I.4 - Augen- und Ohrenpflege
  => I.7 - Absaugen
  => I.9 - Hygienisch arbeiten
  => I.12 - Injezieren
  => I.37 - Unfallversorgung
  => I.38 - Sterbende Menschen
  Pflegeplanung
  Krankheitslehre
  Krankenbeobachtung (KBO)
  Recht und Wirtschaft
  Theoretisches Hintergrundwissen
  Forum
  Kontakt
I.9 - Hygienisch arbeiten

 

Hygienisch Arbeiten

 


Die Chemischen Desinfektionsmittel:

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) gibt die Wirksamkeit von chemische Desinfektionsmitteln vor, gegenüber

     * Bakterien,

     * Pilzen und

     * Tuberculose

bei entsprechender Konzentrations des Mittels. Die Mittel können statisch (verhindern die Zellteilung und somit die vermehrung; Bsp.: Virustatika) wirken oder als zid (abtötend; Bsp.: Bakterizid).

Hier die Beschreibung der DGHM-Liste und eine hilfe um Desinfektionsmittel zu verstehen.

 

 

Das Robert Koch Institut (RKI):

Das RKI gab eine Liste heraus, die beachtet werden muss, wenn das INfektions-Schutz Gesetz (IfSchG) es vorgibt. Sie besagt Was, Wie lange in Welcher Konzentration bei Welchen Infektionskrankheiten verwendet werden muss. (Informationsblatt über die RKI-Liste)

Die RKI-Liste tritt meist bei meldepflichtigen Infektionskrankheiten oder Seuchen ein und löst dann die DGHM-Liste ab. Die DGHM-Liste ist dennoch der RKI-Liste übergeordnet, da sie angibt, welche Desinfektionsmittel speziell im Beruf wirksam sind. Die RKI-Liste richtet sich hingegen nur gegen spezielle Fälle die im Beruf auftreten können.

Die RKI-Liste.

 


 

Umgang mit chemischen Desinfektionsmitteln:

Chemische Desinfektionsmittel sollten:

    * keiner starken Wärme ausgesetzt werden (Heizung, Sonne, etc.),
    * nicht mit anderen Mitteln gemischt werden,
    * in Behältern mit Deckel aufbewahrt werden,
    * Beschriftet sein mit Präperatsname, der Haltbarkeit und dem Anbruchsdatum
    * und nur mit Handschuhen benutzt werden, da es zu Hautreizungen kommen kann!

Gerätedesinfektion:

    1.) Gerät von Stromquellen trennen (Stecker ziehen)
    2.) Herstellervorgaben über bestimmte Desinfetionsverfahren prüfen
    3.) Nach Herstellerangaben Desinfizieren
    3.1) wieder zusammenbauen
    4.) Funktionsprüfung durchführen, auf mgl. Defekt und/oder Sicherheitsrisiken hinweisen
    5.) Nach Aufbawahrungsvorschrift lagern (Abdecken, Einschließen, etc.)

 
   
Heute waren schon 16 Besucher (27 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden