KBG Gelsenkirchen Lernseite
 
  Home
  News
  Anatomie und Physiologie
  => I.1 - Zelle und Gewebe
  => I.1 - Die Haut
  => I.2 - Mund und Zähne
  => I.3 - Stütz- und Bewegungsapparat
  => I.5 - Magen-Darm-Trakt
  => I.5 - Pancreas
  => I.6 - Die Nieren
  => I.7 - Trachea und Pulmonis
  => I.8 - Neuroanatomie
  => I.15 - Blut
  => I.30 - Die Geschlechtsorgane
  => I.30 - Die Geburt
  Pflege
  Pflegeplanung
  Krankheitslehre
  Krankenbeobachtung (KBO)
  Recht und Wirtschaft
  Theoretisches Hintergrundwissen
  Forum
  Kontakt
I.2 - Mund und Zähne
 
Mund- und Zähne

Die Mundhöhle:
Als Mundhöhle wird der bereich zwischen den Wangen bezeichnet, von den Lippen bis zum Zäpfchen in der Länge und vom Gaumen bis zum Mundboden in der Höhe bezeichnet. In ihr liegen:
  • Zunge
  • Zähne
  • Zahnfleisch
  • Schleimhäute
  • Zäpfchen
  • Harter und weicher Gaumen
  • Ober und Unterkiefer
  • Speicheldrüsen
All diese Bauteile haben vielerlei Funktionen, die Kiefer geben Form und Halt und sind für die BEweglichkeit zuständig, wodurch wiederum mit Hilfe der Zunge das Sprechen und die Lautgebung ermöglicht werden. Der Speichel wird von den Speicheldrüsen produziert und hilft bei der Befeuchtung und Verdauung, wobei auch die Zähne durch das Zerkleinen der Nahrung einen großen Teil beitragen. Das Zäpfchen hilft den Schluckreflex auszulösen, welcher mit Hilde der Zunge statfindet. Diese Hat eine vielzahl von Geschmacksrezeptoren wodurch wir verschiedenen Geschmäcker wahrnehmen können was auch als Schutzfunktion gilt, da bittere Nahrung bei Urmenschen als giftig galt. Die Schleimhäute bilden einen natürlichen Schutz gegen Bakteiren und Viren.

(Quelle:
eesom.com)

Die Zunge:

Auf der Zunge sind verschiedene Areale für unterschiedliche Geschmäcker vorhanden, die folgende Grafik zeigt die Zonen auf:

 



Die Dentition - Zahnbildung:


Unterschieden wird in zwei Zahnbildungen, die erste Dentition beginnt ab dem 6. Lebensmonat und bildet die Milchzähne aus, sie wachsen nach und nach. Das Milchgebiss besteht aus nur 20 Zähnen. Die zweite Dentition beginnt ab dem 6. Lebensjahr, das Erwachsenengebiss entsteht indem die Milchzähne von den Erwachsenenzähnen hinausgeschoben werden und ausfallen, der neue Zahn wächst nach. Insgesamt besteht das Erwachsenengebiss aus 32 Zähnen, davon 4 Weisheitszähne, die zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr wachsen.

Das Erwachsenen Gebiss:

(Quelle:
Qualimedic.de)

Aufbau des Zahns:

(Quelle:
MediKompass.de)


Pathologische ursachen und Verlauf des Zahnverlustes:

Paradontitis: Entzündung des Zahnhalteapparates mit irreversibler Zerstörung
Gingivitis: Entzündung des Zahnfleisch
Plaque: Zahnbelag



Ober- und Unterkiefer:

(Quelle:
Wikipedia)

(Quelle:
Wikipedia)

(Quelle:
Wikipedia)











 
   
Heute waren schon 6 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden