KBG Gelsenkirchen Lernseite
 
  Home
  News
  Anatomie und Physiologie
  => I.1 - Zelle und Gewebe
  => I.1 - Die Haut
  => I.2 - Mund und Zähne
  => I.3 - Stütz- und Bewegungsapparat
  => I.5 - Magen-Darm-Trakt
  => I.5 - Pancreas
  => I.6 - Die Nieren
  => I.7 - Trachea und Pulmonis
  => I.8 - Neuroanatomie
  => I.15 - Blut
  => I.30 - Die Geschlechtsorgane
  => I.30 - Die Geburt
  Pflege
  Pflegeplanung
  Krankheitslehre
  Krankenbeobachtung (KBO)
  Recht und Wirtschaft
  Theoretisches Hintergrundwissen
  Forum
  Kontakt
I.6 - Die Nieren

 

Die Niere (Ren)

 

Form/Lage:

Paariges, bohnenförmiges, rotbraunes Organ von etwa 12 cm lang, 6 cm breit und 5 cm dick und einem normalgewicht von 120 - 220 g; liegt links und rechts neben der Wirbelsäule in der Lendengegend, hinter dem Bauchraum (Retroperitoneal) unter dem Zwerchfell

- Linke Niere unterhalb der Milz: 11. Brustwirbel bis 2. Lendenwirbel
- Rechte Niere unterhalb der Leber: 12. Brustwibel bis 3 Lendenwirbel

Funktion: filtriert die Harnstoffe, dient der Bildung von Vitamin D und beteiligt sich an der Blutbildung, Reguliert außerdem den Wasser-Salz-Haushalt des Körpers und den Blutdruck
Aufbau: Kapsel -> Rinde (mit Nephronen) -> Mark (mit Pyramiden) -> Kelche -> Nierenbecken -> Harnleiter

 

Die Niere ist von einer Organkapsel, der sogenannten Capsula fibrosa umgeben. Sie ist locker (abpräparierbar) mit der Niere verbunden und enthält Kollagenfasern. Die Niere mit ihrer Organkapsel und die den oberen Nierenpolen aufliegenden Nebennieren sind von einer Fettkapsel (Capsula fibrosa) umgeben. Niere, Nebenniere und Fettkapsel liegen wiederum innerhalb eines Fasziensacks, der Fascia renalis. Dieser Fasziensack ist nach caudal und medial offen.

Die Niere wird nur locker in ihrer Position gehalten durch (Druck in den Gefäßen des Hilums, Fettkapsel, Fasziensack) so dass sie bei Abbau der Fettkapsel bei Unterernährung oder längerer Diät aus dem unten offenen Fasziensack in Richtung des Beckens rutschen kann (Wanderniere).

Die Niere besteht aus einer ca. 1 cm dicken Rinde (Cortex renalis) die sich säulenartig in das Mark zieht (Nierensäulen, Columnae renales). Zwischen diesen Säulen liegt das Nierenmark in Form von etwa 10 - 20 Nierenpyramiden (Pyramides renales), deren stumpfe Spitzen (Nierenpapillen, Papillae renales) in die Nierenkelche ragen. Eine solche Markpyramide mit ihrer umgebenden Rindensubstanz bezeichnet man als Nierenlappen.

Als Nierenbucht (Sinus renalis) bezeichnet man die Einziehung in der Mitte des konkaven, medialen Randes (Margo medialis) der Niere. Hier liegt auch das Nierenhilum (Hilum renale) also die Stelle an der A. renalis, V. renalis und Harnleiter ein- bzw. austreten.

Die Niere wird täglich von 1200 - 1600 l Blut durchströmt dies entspricht 20% des HVZ. Davon werden in den Nierenkörperchen (dort auch Abbi.) etwa 160 - 190 l/d Primärharn ultrafiltriert.

Das aus den Glomeruli herausgefilterte Volumen pro Minute nennt man glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Die GFR liegt bei ca. 125 ml/min. Der Druck in den Glomeruli beträgt etwa 50 mmHg. Zieht man davon den kolloidosmotischen Druck des Blutes (KOD = 25 mmHg) und den Gegendruck in der Bowman-Kapsel (8 mmHg) ab, erhält man einen effektiven Filtrationsdruck von ca. 7 mmHg.

Der eigentliche Filter besteht aus 3 Schichten. Dem Gefäß endothel des Glomerulus, dessen Basalmembran und den Podozyten des inneren Blatts der Bowman-Kapsel. Diese haben unterschiedliche Filtereigenschaften. Dieser Filter hält Zellen oder Moleküle zurück die größer als 5 nm, schwerer als 50.000 Dalton und positiv geladen sind.

Das entstandene Ultrafiltrat wird im Tubulssystem bearbeitet, wobei 99% des Wassers und diverse Substanzen rückresorbiert werden und die übrige Flüssigkeit und Substanzen in den Harn sezerniert werden.

Über die Sammelrohre gelangt der dann enstandene Endharn oder Sekundärharn über die Nierenpapillen in die Nierenkelche, dann in das Nierenbecken und in den Harnleiter.

Der Urin beider Nieren fließt zur Harnblase.

(Artikel von
PflegeWiki

übernommen)

        
(Quelle:
dialyse-einbeck.de)

 

 Aufgaben der Niere:

- Ausscheidung von Stoffwechselprodukten (Harnpflichtige Substanzen):
* Kreatinin: Abbauprodukt aus dem Muskelstoffwechsel
* Harnstoff: Abbauprodukt aus dem Eiweißstoffwechsel
* Harnsäure: Abbauprodukt durch Zellkernabbau

- Entgiftungsfunktion: Ausscheiden Körperfremder Stoffe (Medikamente, Gifte, etc.)

- Regelung des wasser- und Salzhaushaltes und somit Regelung des osmotischen Drucks

- Bildung von Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme im Darm, vermindert die Kalziumausscheidung der NIere und fördert ein Einbau von Kalzium in die Knochen

- Bildung des Enzym Renin zur Blutdruckregulierung

- Einfluss auf die Blutbildung durch das Hormon Erythropoetin für die Erythrozytenbildung

 

 

Der Harnapperat besteht aus:

     - 2 Nieren (Renes) mit je einem
     - Nierenbecken (Pelvis renalis) und ihren
     - Kelchen (Calices renalis). Aus dem Becken läuft der
     - Harnleiter (Ureter) in die
     - Harnblase (Vescia urinaria) welche den Harnapperat mit der
     - Harnröhre (Urethra) abschließt.

* Die Harnleiter sind zwei dünne , muskulöse Schläuche , je ca. 30 cm lang und messen 4 - 7 mm im Durchmesser.

* Die Harnblase ist ein muskulöses Hohlorgan, dessen Form vom Füllzustand abhängig ist. Sie fassst 0.5 bis 1 L

* Die Harnröhre ist bei frauen etwa 4 cm lang, bei Männern 20 - 25 cm lang; Im Durchschnitt misst sie 5 - 7 mm.

 

 

Die Autoregulation der Niere:

Der Juxtaglomeruläre Apperat dient der Autoregulation. Für die Aufrechterhaltung des glomulären Filtrationsdrucks darf der systolische Blutdruck nicht über 190 mm/Hg steigen oder unter 90 mm/Hg fallen! Blutdruckschwankungen zwischen diesen Werten kann die Niere durch ihre Autoregulation ausgleichen.
Beim Absinken unter 90 mm/Hg kommt es zu Einschränkungen der Nierenfunktion bis hin zum Nierenversagen (Schockniere).
Steigt der Wert über 190 mm/Hg kann es schnell zu Schädigung des Nierengewebes kommen, außerdem ist der Harn ungenügend konzentriert.

Die glomuläre Filtrationsrate (GFR):
besagt, wie viel Flüssigkeit pro Minute die Glomeruli (Filteranlagen) einer Niere filtern. Das GFR kann durch die Messung des Kreatinin-Clearance geschätzt werden.

Ermittlung des Kreatinin-Clearance:
* Nach dem Aufstehen muss die Blase komplett entleert werden
* Ab diesem Zeitpunkt muss der komplette Harn über 24h gesammelt werden
* Die letzte Sammlung muss zum selben Zeitpunkt stattfinden wie die Blasenentleerung am Morgen zu vor
* Die Harnmenge wird gemessen
* Der Urin wird durchgemischt und ein Teil in eine Ampulle umgeschüttet um das Kreatinkonzentrat zu bestimmen
* Blutabnahme um die konzentrierte Menge an Kreatin im Blut zu bestimmen
=> Im Labor wird das Kreatinin-Clearance bestimmt

Der Juxtaglomeruläre Apparat:

Am Gefäßpol zwischen Vas afferens und distalem Tubulus befindet sich eine Ansammlung spezieller Zellen, die zusammen den Juxtaglomerulären Apparat ergeben. Hier wird unter anderem das zur Steuerung des Elektrolyte- und Wasserhaushaltes und des Blutdrucks wichtige Enzym Renin gebildet, das dann über das Blutgefäßsystem zur Leber transportiert wird (? Renin-Angiotensin-Aldosteron-System).

 


(Quelle:
goethe.lb.bw.schule.de)

 

 

Mikroskopischer Aufbau der Niere:

Das Nephron ist die kleinste funktionelle Arbeitseinheit und besteht aus:

* Nierenkörperchen (Kapsel (Bowman'sche Kapel) und Gefäßschleife (Glomerulum))
* Tubulussystem (Proximaler Tubbulus, Henle schleife, Distaler Tubulus)

Urinbildung in drei Schritten:

* Glomeruläre Filtration im Nierenkörperchen
* Tubuläre Resorption: aktiver oder passiver Stofftransport aus dem Tubulus in den Blutkreislauf
* Tubuläre Skretion: aktiver oder passiver Stofftransport aus dem Blutkreislauf in den Tubulus

Urin entsteht als Ultrafiltrat des Blutuplasmas in der Niere, genauer im Nephron. Das Blut fleißt dabei durch die Glomeruli und filtert alle Stoffe unter 4.4 Nanometer (z.B. Ionene, kleine ungeladene Proteine) und befördert diese in das Tubulussystem des Nephrons. Diese Flüssigkeit wird als Primärharn bezeichnet, welcher auch für den Körperwichtige Stoffe wie Glucose, Elektrolyte oder Aminosäuren enthält. Ein Erwachsener produziert am Tag zwischen 180 L und 200 L Primärharn!

Im Proximalen Tubulus, der Henle Schleife, dem Distalen Tubulus und dem Sammelrohr werden wiederverwertbare Stoffe dem Primärharn entzogen, ebenso wie etwa 99% des Wassers. Übrig bleibt der Endharn, welcher im Sammelrohr zusammen fließt, über die Nierenbecken in die Harnleiter in die Harnblase geleitet wird. Ein Erwachsener produziert am Tag 1 L bis 1.5 L Endharn, also Urin, was bedeutet das etwa 30 ml/h in der Niere produziert werden.

Die Produktion und Ausscheidung von Urin wird als Diurese bezeichnet.

 

 
(Quelle:
Wikipedia)

 

 

 Einfluss der Niere auf die Blutbildung:

Die Niere aktiviert das in der Haut produzierte Hormon Vitamin D, das über den Blutstrom in die Niere gelangt ist. Nach der Aktivierung übt Vitamin D im Verdauungstrakt und den Knochen folgende Wirkung aus:

    * es reguliert en Calcium- und Phosphatspiegel im Blut
    * es bewirkt eine gesteigerte Calciumaufnahme im Darm und den Calciumeinbau in die Knochen.

In der Niere selbst wird das Hormon Erythropoetin (EPO) gebildet, welches das Knochenmark zur Erythrozytenproduktion anregt. Erythrozyten sind die roten Blutkörperchen, welche den Sauerstoff von der Lunge in den ganzen Körper transportieren.

 

 

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System:

 "Eine Hormonkaskade führt zu einem gleichmäßigem Blutdruck und Blutvolumen steigerung."


 (Quelle:
jameda.de)

 

 Der Mechanismus:

Dieser Regulationsmechanismus setzt hauptsächklich bei einer Verminderung der NIerendurchblutung ein und führt letzendlich durch die Bildung von Angitensin II zu einer starken Vasokonstriktion (Gefäßverengung).

     * Angiotensin II ist die Substanz, die die stärkste Vasokonstriktion direkt an der Arteriolenwand hervorruft -> Blutdruckanstieg (RR steigt)

Hormonelle Kontrolle - Wasser- und Salzausscheidung:

Aldosteron wird in der Nebennierenrinde produziert und bewirkt eine vermehrte Natrium-Rückresorption im Tubulus. Also das Natrium geht aus dem Tubulussystem zurück in die Blutlaufbahn und mit dem Natrium kommt auch Wasser zurück in das Gefäßsystem. Im Endeffekt kommt es zu einer Volumensteigerung, die den Blutdruck erhöht.

     * Reize für die Aldosteron ausschüttung sind Salzamngel, ein niedriges Blutvolumen oder niedriger Blutdruck

Antidiuretisches Hormon (ADH):

Es erhöht die Wasserdurchlässigkeit im distalen Tubulus, die erhöht die wasserrückresorption und hemmt ddie Harnproduktion, da weniger wasser im Tubulus vorhanden ist.

     * Reiz für die Ausschüttung ist ein Anstieg der Blutkonzentration (Wassermangel)

 
   
Heute waren schon 9 Besucher (14 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden